Ein ETF ist so etwas wie der Superheld der Investmentwelt, denn er bietet Ihnen die Möglichkeit, in viele verschiedene Finanzinstrumente gleichzeitig zu investieren, ohne jedes einzeln auswählen zu müssen. Nehmen wir beispielsweise an, Sie interessieren sich für Technologieunternehmen, sind sich aber nicht sicher, in welche Sie investieren sollen. Anstatt die Aktien jedes einzelnen Technologieunternehmens zu kaufen, könnten Sie Aktien eines Technologie- ETF kaufen, der bereits Aktien vieler verschiedener Technologieunternehmen hält. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Was ist ein ETF und wie funktioniert er?
Ein Exchange-Traded Fund (ETF) ist ein gepooltes Anlageinstrument, das an Börsen gehandelt wird und ein diversifiziertes Portfolio von Vermögenswerten wie Aktien und anleihen umfasst. Investoren kaufen und verkaufen ETF Anteile, die einen Teilbesitz der zugrunde liegenden Vermögenswerte darstellen. ETFs bieten sofortige Diversifizierung und können passiv oder aktiv verwaltet werden. Darüber hinaus sind einige ETFs darauf ausgelegt, Rohstoffpreise zu verfolgen, wie etwa den Preis von Nickel oder Palladiumpreis - XPDUSD. Diese Instrumente bieten Flexibilität, Liquidität und Kosteneffizienz und ermöglichen Investoren den Zugang zu einer breiten Palette von Märkten und Anlagestrategien, die ihren Vorlieben und Zielen entsprechen.
Haftungsausschluss: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Die Anlage in ETFs ist mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals.
Wie könnten wir Sie besser willkommen heißen als mit einem Bonus?
Beginnen Sie den Handel mit einem $30 Bonus auf Ihre erste Einzahlung.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen

ETF Beispiele
Hier sind einige beliebte ETF Beispiele:
- SPDR SPX500 ETF (SPY.US): Verfolgt die Performance des SPX500 Index, der 500 US-Aktien mit großer Marktkapitalisierung umfasst.
- iShares MSCI Emerg (EEM.US): Bietet Engagements in Aktien von Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien und Südafrika.
- SPDR Gold Trust (GLD.US): Spiegelt die Entwicklung des heutigen Goldpreises wider und ermöglicht Investoren einen Zugang zum Edelmetall.
Curious about Forex trading? Time to take action!
Use our free demo account to practise trading 70+ different Forex pairs without risking real cash

Vor- und Nachteile von ETF
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Diversifikation: ETFs bieten eine sofortige Diversifikation durch das Halten eines Korbs von Vermögenswerten innerhalb einer einzigen Anlage und reduzieren so das Risiko der Auswahl einzelner Aktien oder Anleihen. | Handelskosten: Während die Kostenquoten von ETF im Allgemeinen niedrig sind, können für Investoren beim Kauf und Verkauf von ETF Anteilen Maklerprovisionen und Gebot Briefspannen anfallen, was sich auf die Gesamtkosten auswirkt. |
Liquidität: ETFs werden wie einzelne Aktien an Börsen gehandelt und bieten Investoren Liquidität, da sie den ganzen Handelstag über Anteile zu Marktpreisen kaufen oder verkaufen können. | Tracking-Error: Einige ETFs bilden ihren zugrunde liegenden Index möglicherweise nicht perfekt ab. Dies kann auf Faktoren wie Gebühren, Handelskosten und Portfolioneugewichtung zurückzuführen sein, was zu einem Tracking-Error führt. |
Niedrige Kosten: ETFs weisen im Vergleich zu Investmentfonds typischerweise niedrigere Kostenquoten auf und stellen daher für viele Investoren eine kostengünstige Anlageoption dar. | Marktrisiko: Wie alle Anlagen unterliegen ETFs Marktschwankungen und könnten Verluste erleiden, wenn der Wert ihrer zugrunde liegenden Vermögenswerte sinkt. |
Transparenz: ETFs legen ihre Bestände regelmäßig offen, sodass Investoren jederzeit genau wissen, worin sie investieren. | Überlappende Bestände: Investoren können unwissentlich ähnliche Vermögenswerte in mehreren ETFs halten, was zu einer Überbeanspruchung bestimmter Sektoren oder Wertpapiere führen kann. |
Flexibilität: Ein ETF kann während der Marktzeiten jederzeit gekauft und verkauft werden und bietet Investoren die Flexibilität, ihre Anlageportfolios nach Bedarf anzupassen. | Komplexität: Während ETF für viele Investoren einfach sind, können manche spezialisierten ETFs komplex oder schwer zu verstehen sein und erfordern vor der Anlage eine gründliche Recherche. |
So handeln Sie ETFs online mit TradingMoon - Schritte
Zunächst: Was sind CFDs?
Differenzkontrakte (CFDs) sind derivative Finanzinstrumente, die Händlern ermöglichen, auf Kursbewegungen verschiedener Basiswerte wie Aktien, Indizes, Rohstoffe oder ETF zu spekulieren, ohne den Basiswert selbst zu besitzen. Beim Handel von ETFs mit CFDs können Händler Long- (Kauf) oder Short-Positionen (Verkauf) eingehen, um von Kursschwankungen zu profitieren. CFDs ermöglichen Händlern, ihre Positionen zu hebeln, d. h. sie können größere Positionen mit geringerem Kapitaleinsatz kontrollieren, dies birgt jedoch auch höhere Risiken. Darüber hinaus bietet der CFD-Handel Flexibilität, da Transaktionen online über Handelsplattformen wie TradingMoon ausgeführt werden können.
- Konto eröffnen: Registrieren Sie sich online für ein Konto bei TradingMoon.
- Geld einzahlen: Zahlen Sie Geld auf Ihr TradingMoon Handelskonto ein.
- ETFs recherchieren und auswählen: Nutzen Sie die Plattform von TradingMoon, um die ETFs zu recherchieren und auszuwählen, mit denen Sie handeln möchten.
- Positionsgröße wählen: Bestimmen Sie die Positionsgröße (also die Anzahl der CFDs), die Sie handeln möchten, basierend auf Ihrer Risikobereitschaft und Handelsstrategie.
- Handel platzieren: Geben Sie die Handelsdetails ein, einschließlich des ETF Symbols, der Positionsgröße und ob Sie den ETF CFD kaufen (Long gehen) oder verkaufen (Short gehen) möchten.
- Handel überwachen und verwalten: Behalten Sie Ihren Handel mithilfe der Plattform von TradingMoon im Auge und verwalten Sie ihn nach Bedarf, indem Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Orders festlegen.
Zusammenfassung
Der Handel mit ETF (Exchange-Traded Funds) ist mit inhärenten Risiken verbunden, darunter Marktvolatilität, Liquiditätsprobleme und potenzieller Kapitalverlust. Händler sollten jeden ETF vor dem Handel gründlich recherchieren und dabei Faktoren wie zugrunde liegende Vermögenswerte, Kostenquoten und historische Wertentwicklung berücksichtigen.